
“ Der Zinseszins war die größte Erfindung des menschlichen Denkens“
– Albert Einstein
Beim Investieren ist häufig die Rede von der Magie des Zinseszins oder dem Zinseszinseffekt. Doch was steckt hinter dieser Floskel? In diesem Artikel zeige Ich euch, was es mit dem Zinseszins auf sich hat, wie man diesen berechnet und wie man am meisten von diesem profitieren kann.
1. Was ist der Zinseszinseffekt?
2. Wie berechne Ich den Zinseszins?
3. Wie profitiere Ich am meisten vom Zinseszins?
1. Was ist der Zinseszinseffekt?
Der Zinseszins ist der Zins, den man auf schon mal verzinstes Kapital bekommt. Zinsen erweitern dein bestehendes Kapital und auf dieses erweiterte Kapital bekommst du nun höhere Zinsen. Der Zinseszins ist eine Risikokompensation für das vorübergehende Überlassen von Geld. Der Zinseszins schafft Anreiz, Geld zu verleihen.
Zum besseren Verständnis, stelle dir einmal einen Landwirt namens Carl vor. Carl ist stolzer Besitzer eines 1000m² großen Kartoffelackers. Dieser Acker wirft jedes Jahr 10% Gewinn ab, was 100kg Kartoffeln entspricht. Mit dem Verkauf dieser Kartoffeln kann Landwirt Carl seinen Acker um 10% erweitern. Also besitzt Carl nach einem Jahr einen Acker von 1100m² und er erwirtschaftet in diesem Jahr dann 110kg Kartoffeln. Mit deren Verkauf er nach dem zweiten Jahr seinen Acker erneut um 10% auf 1210m² erweitern kann. Nach dem dritten Jahr dann auf 1331m² und nach dem vierten Jahr auf 1464m² und immer so weiter.
Die Rechnung dazu sieht folgendermaßen aus:
Im 1.Jahr: 1000 × 1,1 = 1100
Im 2.Jahr: 1000 × 1,1 × 1,1 = 1210 (oder 1100 × 1,1 = 1210)
Im 3.Jahr: 1000 × 1,1 × 1,1 × 1,1 = 1331 (oder 1210 × 1,1 = 1331)
Die erwirtschafteten 10% Zinsen werden also im nächsten Jahr immer wieder mitverzinst. Deshalb wächst die Gesamtsumme immer schneller:
1.Jahr: + 100m²
2.Jahr: + 110m²
3.Jahr: + 121m² …
Würde Karl jedes Jahr seine komplette Rendite in eine Ackervergrößerung investieren, so wäre sein Feld nach 7,2 Jahren mit 2000m² doppelt so groß als zu Beginn.

2. Wie berechnet man den Zinseszinseffekt?
Der Zinseszins lässt sich mit folgender Formel berechnen.

Einmalinvestition von 1000€ – Anlagedauer 5 Jahre

So sieht der zeitliche Verlauf einer Einmalinvestition bei 3%, 5%, 7%, 9% und 12% aus. Gut ersichtlich ist hier, dass umso besser die Verzinsung ist desto besser wirkt die Macht des Zinseszins.
Sparplan 1000€ Anfangskapital dann jeden Monat weitere 100€ Sparrate

Noch beeindruckender kommt der Zinseszins zum tragen, wenn er durch regelmäßige Sparraten unterstützt wird.
3) Wie profitiert man bestmöglich vom Zinseszinseffekt?
Um bestmöglich vom Zinseszinseffekt profitieren zu können, muss man verstanden haben, welche drei Faktoren den Zinseszins entscheidend beeinflussen.
Faktor 1: Die Zeit
Umso früher du anfängst desto länger kannst du sparen und umso stärker wirst du von der Magie des Zinseszins profitieren.
Wenn du als Wunschsparsumme bis zur Rente zum Beispiel 500.000€ festgelegt hast und mit einem Renteneintrittsalter 65 Jahre rechnest, dann müsstest du bei einer Rendite von 6% …
… und einem Anlagezeitraum von 40 Jahren jeden Monat 260€ anlegen um mit 65 Jahren deine Wunschsumme angespart zu haben.
… und einem Anlagezeitraum von 30 Jahren, jeden Monat 510€ anlegen um mit 65 Jahren deine Wunschsumme angespart zu haben.
… und einem Anlagezeitraum von 20 Jahren, jeden Monat 1097€ anlegen um mit 65 Jahren deine Wunschsumme angespart zu haben.
Umso früher du beginnst mit dem Sparen desto weniger musst du im Monat ansparen, um bei Renteneintritt deine Wunschsumme zur Verfügung zu haben.
Faktor 2: Die Rendite
Genauso wichtig ist die Rendite, also die jährlichen Erträge, die deine Investition erwirtschaftet.
Gerade bei langen Anlagezeiträumen von 20, 25 oder 30 Jahren spielen schon kleine Renditeunterschiede von 0,25–0,25% eine große Rolle und können dich Tausende Euro kosten.
.
Folgende Tabelle zeigt dies gut:

Schon ein Unterschied von 0,25%, kostet dich nach 30 Jahren 4.553€. Bei 1% Unterschied dann schon fast 20.000€. Noch extremer ist der Unterschied nach 40 Jahren, was in etwa dem Zeitraum entspricht (zwischen Mitte 20 und 65 Jahren) in dem man bis zur Rente sparen kann.
Umso wichtiger ist es, dass du deine Kosten beziehungsweise Gebühren, die du jährlich für deine Anlage zahlst so gering wie möglich zu halten. Dies gilt übrigens nicht nur fürs Investieren, sondern auch für das Finanzieren. Jedes Prozent der Tilgungszinsen entspricht viel Geld.
Faktor 3: Der Kapitaleinsatz
Umso mehr Kapital vorliegt desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt.
Dies lässt sich besonders gut an deiner Altersvorsorge veranschaulichen. Wenn du jetzt in der Lage bist eine gewisse Kapitalsumme anzulegen und zusätzlich weiter monatlich ansparst, dann erreichst du deine Wunschsumme viel früher, als nur mit dem Anlegen monatlicher Sparraten. Es könnte dir ermöglichen, schon mit 60 Jahren statt erst 5 Jahre später in Rente zu gehen.
Beispiel 1
Zwei Anleger möchten jeweils eine Kapitalsumme von 300.000€ bis zur Rente ansparen um davon dann ihren Ruhestand genießen zu können.
Es wird angenommen, dass beide Anleger 25 Jahre alt sind und so lange arbeiten werden bis sie die 300.000€ bei einer monatlichen Sparrate von 100€ und 6% Rendite, erreicht haben. Der einzige Unterschied ist, dass Anleger 1 schon zu Beginn eine Summe von 20.000€ in seine Investition einbringen kann.
Anleger 1 mit 20.000€ Startkapital kann sich nach etwas mehr wie 35 Jahren in seinen Ruhestand begeben. Anleger 2 hingegen ohne Startkapital muss mehr als 47 Jahre bis ins Alter von 73 Jahren arbeiten, um 300.000€ ansparen zu können. Also ganze 12 Jahre länger.
Werbehinweis:
(*) Provisions- und Affiliate-Links: Als Partner von Amazon.com & Digistore24 verdiene ich an qualifizierten Verkäufen bzw. Vermittlungen. Hierbei entstehen euch selbstverständlich keine Zusatzkosten.
Details in meiner
Datenschutzerklärung.
Disclaimer:
Achtung: Die unter smart-nab.com veröffentlichten Artikel und Texte stellen keine Anlageberatung oder Steuerberatung dar, ebenso wenig eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Ich veröffentliche hier lediglich meine persönliche Meinung. Aktien, ETFs und Fonds sind immer mit Risiken behaftet. Auch ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Trotz gewissenhafter Recherche kann und werde Ich für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen keine Haftung übernommen. Beachtet bitte auch noch einmal meinen gesonderten Disclaimer als Teil des Impressums.
Beispiel 2
In einer zweiten Annahme möchten beide bis zu einem Alter von 65 Jahren arbeiten und dann unabhängig der angesparten Summe in den Ruhestand treten. Die restlichen Bestimmungen bleiben gleich wie in Beispiel 1: Wer hat nach den 40 Jahren Ansparzeit wieviel Geld angespart?
Anleger 1 kann sich im Alter von 65 Jahren mit einer Summe von 397.000€ also fast 400.000€ zur Ruhe setzen. Anleger 2 dagegen nur mit einer Summe von 191.000€ also weniger als der Hälfte von Anleger 1.
Die genaue Differenz…
397.464€ (Anleger 1) – 191.750€ (Anleger 2) = 205.714€ Differenz
Abzüglich den 20.000€ Startkapital sind es 185.714€ Differenz, die allein durch den höheren Zinseszinseffekt entstanden sind.
Trotzdem bekommt Anleger 2 bei einer Einzahlung von 48.000€ mit 143.000€ fast das dreifache an Zinsen gutgeschrieben.
Anleger 1 bekommt bei Einzahlung von 68.000€ (inklusive 20.000€ Startkapital) sogar fast 330.000€ Zinsen, also fast den fünffachen Betrag der Einzahlung gutgeschrieben.
Ebenso können noch Unterschiede bei der Häufigkeit der Verzinsung innerhalb eines Jahres entstehen. So bekommt man zum Beispiel bei unterjähriger Verzinsung auch Zinsen auf Zinsen vom Vormonat.
Beispiel: Jahresrendite 8% = Quartalsrendite (3Monate) = 2%
So ist die Jahresrendite nicht bei Quartalsverzinsung nicht bei 8% sondern bei 8,24%.
Und was ein Viertel Prozent auf lange Sicht ausmacht hat man schon bei Faktor 2 gesehen.
Fazit
Nicht umsonst sprach schon Albert Einstein über den Zinseszinseffekt als das 8te Weltwunder. Wenn du die Macht des Zinseszins verstanden hast und dir zu Nutze machst, dann kannst du viele Tausend Euro im Leben sparen beziehungsweise verdienen. Vor allem da der Zinseszinseffekt nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern unter anderem auch im Bereich der beruflichen Bildung von großem Nutzen ist. Denn umso besser deine Fähigkeiten ausgebildet sind desto mehr Geld wirst du damit verdienen. Denn zwangsläufig werfen Spitzenfähigkeiten immer Spitzenrenditen ab. So wie große Kapitalsummen immer große Zinsen abwerfen und der Zinseszins verstärkt dies sowohl beim Kapital als auch bei deinen Fähigkeiten.
Merke dir in jedem Fall folgende drei Dinge zum Zinseszinseffekt:
1. Umso früher du beginnst desto mehr kann die Magie des Zinseszins dir helfen
2. Umso mehr du anfänglich einbringst, desto stärker hilft dir der Zinseszinseffekt.
3. Umso mehr du regelmäßig sparen kannst, desto früher erreichst du deine Ziele.
Disclaimer:
Achtung: Die unter smart-nab.com veröffentlichten Artikel und Texte stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Ich veröffentliche hier lediglich meine persönliche Meinung. Aktien, ETFs und Fonds sind immer mit Risiken behaftet. Auch ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Trotz gewissenhafter Recherche kann und werde Ich für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen keine Haftung übernommen. Beachtet bitte auch noch einmal meinen gesonderten Disclaimer als Teil des Impressums.
Werbehinweis:
(*) Provisions- und Affiliate-Links: Als Partner von Amazon.com & Digistore24 verdiene ich an qualifizierten Verkäufen bzw. Vermittlungen. Hierbei entstehen euch selbstverständlich keine Zusatzkosten.
Details in meiner
Datenschutzerklärung.
Disclaimer:
Achtung: Die unter smart-nab.com veröffentlichten Artikel und Texte stellen keine Anlageberatung oder Steuerberatung dar, ebenso wenig eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Ich veröffentliche hier lediglich meine persönliche Meinung. Aktien, ETFs und Fonds sind immer mit Risiken behaftet. Auch ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Trotz gewissenhafter Recherche kann und werde Ich für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen keine Haftung übernommen. Beachtet bitte auch noch einmal meinen gesonderten Disclaimer als Teil des Impressums.
Trackbacks/Pingbacks